Für viele Unternehmer bleibt mangels Nachfolger aus der eigenen Familie nur der Verkauf des Betriebes, bestenfalls an einen Mitarbeiter. Was ist dabei zu beachten? Und wie gehe ich am besten vor? Ein Verkauf ist gut vorzubereiten: …
Bundesweite Statistiken belegen: Rund 30% der Betriebsübergänge erfolgen durch Tod, Unfälle oder Krankheiten! Da in kleinen und mittleren Betrieben in der Regel die zweite Führungsebene nicht oder nur eingeschränkt besteht, sind Unternehmen…
Betriebsübergabe: Ein heißes Eisen, das man rechtzeitig anpacken muss. Expertentipps gibt es auf Infoabenden und in Seminaren. Firmenchefs müssen täglich in die Zukunft blicken. Dies fällt umso schwerer, wenn es sich um die eigene Person handelt. …
Unternehmer-Nachfolge ist für die Betroffenen ein vielschichtiges und persönliches Thema. Das Ziel ist, einen Nachfolger zu finden, dem das Lebenswerk ähnlich bedeutsam ist. Es treten dabei in der Regel zahlreiche Widerstände und Hürden auf, …
In den kommenden Jahren wird in 354.000 mittelständischen Unternehmen die Firmenleitung an die nächste Generation übergeben. Jedes Jahr suchen rund 70.000 dieser Betriebe geeignete Nachfolgerinnen oder Nachfolger. …
Betriebsübergabe: Auf den ersten Blick scheint alles klar, doch wenn es konkret wird, sind Betriebsübergaben innerhalb der Familie oft ein heißes Eisen. Externer Rat kann helfen. Der Vater des traditionsreichen Familienbetriebes wollte an den Sohn übergeben. …
Bei der Übertragung von Unternehmen werden in der Regel erhebliche materielle und immaterielle Werte übergeben. Daher ist beim Unternehmensverkauf oder der familieninternen Nachfolge die Unternehmensbewertung ein besonderer Meilenstein. …
Was ist das Unternehmen wert? – Diese Frage steht im Mittelpunkt jeder Unternehmensübertragung, so auch bei der Unternehmensnachfolge. Die Vorstellungen des Unternehmens und seines Nachfolgers über den Preis eines zu übertragenden Unternehmens klaffen in der Regel weit auseinander. …
Die im Jahr 2000 erstellte Studie „regionomica“ des Wirtschaftsministeriums des Landes Brandenburg ergab, dass bis 2005 jährlich 1.860 Unternehmensnachfolgen in Brandenburg anstehen. Damit sind täglich durchschnittlich etwa fünf Unternehmer von der Nachfolge betroffen. …
Die im Jahr 2000 erstellte Studie regionomica des Wirtschaftsministeriums des Landes Brandenburg ergab, dass bis 2005 jährlich 1.860 Unternehmer-Nachfolgen in Brandenburg anstehen. Damit sind täglich durchschnittlich etwa fünf Unternehmer von der Nachfolgeproblematik betroffen. …